Shopware vs Shopify: Die richtige E-Commerce-Plattform für dein Business
Commerce

Shopware vs Shopify: Die richtige E-Commerce-Plattform für dein Business

In der schnelllebigen Welt des E-Commerce stehen Unternehmen vor einer grundlegenden Entscheidung: Welche Plattform bildet das optimale Fundament für ihren digitalen Vertrieb? Shopify vs. Shopware – diese Frage beschäftigt viele unserer Kund*innen. Als Tech-driven Experts mit langjähriger Erfahrung in der Implementierung beider Systeme geben wir dir heute einen tiefgehenden Einblick in die Stärken und Unterschiede dieser führenden E-Commerce-Lösungen.

Was ist Shopify? Die Cloud-basierte All-in-One-Lösung

Shopify hat sich als eine der weltweit beliebtesten SaaS-E-Commerce-Plattformen etabliert. Als cloud-basierte Komplettlösung ermöglicht Shopify einen schnellen Markteintritt ohne technische Vorkenntnisse. Die Plattform bietet alles aus einer Hand: Hosting, Sicherheit, Payment-Processing und regelmäßige Updates – perfekt für Unternehmen, die eine unkomplizierte, sofort einsatzbereite Lösung suchen.

Die Kernstärken von Shopify

  • Schnelle Implementierung: Von der Anmeldung bis zum Live-Shop in wenigen Tagen
  • Intuitive Bedienung: Benutzerfreundliches Interface ohne Programmierkenntnisse
  • Umfangreiches App-Ökosystem: Tausende von Erweiterungen für nahezu jeden Bedarf
  • Zuverlässige Infrastruktur: Garantierte Uptime und automatische Skalierung
  • Integrierte Marketing-Tools: Direkter Zugang zu Social Media und Marketplaces
  • Vorhersehbare Kosten: Transparente monatliche Gebühren ohne Überraschungen

In den letzten Jahren hat Shopify seine Enterprise-Fähigkeiten mit Shopify Plus deutlich ausgebaut. Die High-End-Version bietet erweiterte API-Möglichkeiten, individuelle Checkout-Anpassungen und umfassendere B2B-Funktionen. Besonders beeindruckend ist die neue KI-Engine „Shopify Intelligence“, die kontinuierlich Shopdaten analysiert und wertvolle Prognosen für Produktnachfrage und Kundenverhalten liefert.

Was ist Shopware? Die flexible Open-Source-Alternative

Shopware repräsentiert den europäischen Ansatz im E-Commerce: Als Open-Source-Plattform auf Basis moderner PHP-Symfony-Technologie bietet es maximale Flexibilität und tiefgreifende Anpassungsmöglichkeiten. Seit dem Release von Shopware 6 hat sich das System mit seiner API-First-Architektur und den erweiterten B2B-Funktionen als ernstzunehmende Shopify Alternative im Enterprise-Segment positioniert.

Die Kernstärken von Shopware

  • Maximale Flexibilität: Vollständige Code-Kontrolle und unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten
  • Moderne Technologie-Basis: Symfony-Framework für höchste Performance und Skalierbarkeit
  • Headless-Fähigkeit: API-First-Ansatz für zukunftssichere Multichannel-Strategien
  • Umfassende B2B-Features: Ausgefeiltes Rechte- und Rollensystem, Advanced-Pricing-Optionen
  • Emotionales Shopping: „Shopping Experiences“ für einzigartige, conversionstarke Kundenerlebnisse
  • Lokale Datenhoheit: Vollständige Kontrolle über Hosting und Daten

Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität in der Hosting-Wahl: Vom Shared Hosting für kleine Shops bis zur Kubernetes-basierten Cloud-Infrastruktur für Enterprise-Kunden ist alles möglich – eine Freiheit, die SaaS-Lösungen naturgemäß nicht bieten können.

Shopify vs. Shopware: Der direkte Vergleich

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Aspekte beider Plattformen gegenübergestellt:

1. Implementierung & Time-to-Marketrste Wahl.

Shopify

  • Setup in wenigen Tagen möglich
  • Minimaler Entwicklungsaufwand für Standardshops
  • Sofort einsatzbereit ohne technische Infrastruktur

Shopware

  • Höherer initialer Entwicklungsaufwand
  • Komplexere Implementierung erfordert technisches Know-how
  • Längere Projektlaufzeiten, besonders bei individuellen Anpassungen

Fazit: Für einen schnellen Markteintritt hat Shopify klare Vorteile. Wenn Time-to-Market entscheidend ist, ist Shopify die erste Wahl.

2. Flexibilität & Anpassbarkeit

Shopify

  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im Core-SystemLiquid
  • Template Language mit moderaten Einschränkungen
  • Erweiterbarkeit primär über Apps, nicht durch Core-Modifikationen

Shopware

  • Vollständige Code-Kontrolle durch Open-Source-Ansatz
  • Nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten auf allen Ebenen
  • Modulare Plugin-Architektur für individuelle Erweiterungen

Fazit: Für hochindividuelle Anforderungen und spezifische Geschäftslogiken bietet Shopware deutlich mehr Spielraum.

3. Kosten & TCO (Total Cost of Ownership)

Shopify

  • Transparente monatliche Gebühren (29€ bis 299€, Shopify Plus ab ca. 2.000€)
  • Zusätzliche Kosten für Premium-Apps und Transaktionsgebühren
  • Keine Hosting- oder Wartungskosten

Shopware

  • Community Edition kostenlos, Professional ab 199€/Monat, Enterprise ab 2.495€/Monat
  • Zusätzliche Kosten für Hosting, Wartung und Weiterentwicklung
  • Höhere Entwicklungskosten, aber keine Transaktionsgebühren

Fazit: Die Gesamtkosten hängen stark vom Projekt ab. Shopify bietet mehr Planungssicherheit, während Shopware bei komplexen Projekten langfristig kostengünstiger sein kann.

4. B2B-Funktionalität

Shopify

  • Limitierte native B2B-Funktionen in der Standardversion
  • B2B-Erweiterungen über Shopify Plus und spezialisierte Apps
  • Fortschritte durch neues B2B-Framework mit kundenspezifischen Preisen

Shopware

  • Umfassende native B2B-Features in Enterprise Edition
  • Differenzierte Rechte- und Rollensysteme
  • Advanced-Pricing-Optionen und komplexes Kundenmanagement

Fazit: Für anspruchsvolle B2B-Szenarien hat Shopware einen klaren Vorsprung, obwohl Shopify mit Plus aufholt.

5. Performance & Skalierbarkeit

Shopify

  • Hervorragende Out-of-the-Box-Performance
  • Automatische Skalierung ohne zusätzlichen Aufwand
  • Begrenzte Optimierungsmöglichkeiten bei komplexen Strukturen

Shopware

  • Hohe Performance durch moderne Symfony-Architektur
  • Skalierbarkeit abhängig von Hosting und Implementierung
  • Mehr Optimierungspotenzial durch vollständige Systemkontrolle

Fazit: Shopify bietet mühelose Skalierbarkeit, während Shopware mit der richtigen Infrastruktur ähnliche Performance bei mehr Kontrolle ermöglicht.

Warum Shopify? Die überzeugende Business-Perspektive

Warum Shopify für viele Unternehmen die richtige Wahl ist, zeigt sich besonders in diesen Szenarien:

Für wen Shopify die ideale Lösung ist:

Start-ups und wachsende Unternehmen

  • Schneller Markteintritt ohne große Vorinvestitionen
  • Fokus auf Geschäftsentwicklung statt IT-Management
  • Planbare Kosten und geringes technisches Risiko

Direct-to-Consumer (D2C) Brands

  • Nahtlose Multi-Channel-Integration (Instagram, TikTok, Facebook)
  • Leistungsstarke Marketing-Tools und Conversion-Optimierung
  • Internationale Expansion mit minimalen Hürden

Händler mit begrenzten IT-Ressourcen

  • Reduzierter Bedarf an technischem Know-how
  • Automatische Updates und Sicherheitspatches
  • Zuverlässiger 24/7-Support direkt vom Anbieter


Die neuen KI-gestützten Features wie personalisierte Shopping Experiences, Smart Product Sorting und Predictive Search bieten zusätzliche Wachstumschancen ohne Entwicklungsaufwand.

Warum Shopware? Der Weg zur digitalen Souveränität

Warum Shopware in vielen Enterprise-Szenarien die bessere Wahl darstellt:

Für wen Shopware die ideale Lösung ist:

Etablierte Mittelständler und Großunternehmen

  • Vollständige Kontrolle über die technische Infrastruktur
  • Nahtlose Integration in bestehende ERP- und PIM-Systeme
  • Maßgeschneiderte Prozesse statt Anpassung an Plattform-Vorgaben

Unternehmen mit komplexen B2B-Anforderungen

  • Differenzierte Kunden- und Preisstrukturen
  • Individuelle Approval-Workflows und Budgetgrenzen
  • Hierarchische Unternehmensstrukturen mit differenzierten Benutzerrechten

Händler mit hohen Datenschutzanforderungen

  • Vollständige Datenhoheit auf eigenen Servern
  • Höchste Compliance-Standards (besonders relevant in der EU)
  • Keine Abhängigkeit von US-amerikanischen Cloud-Diensten


Shopware überzeugt besonders durch die strategische Flexibilität: Die API-First-Architektur ermöglicht zukunftssichere Multichannel-Strategien und die schrittweise Migration von Legacy-Systemen.

Fazit: Die richtige Plattform für deine E-Commerce-Strategie

Die Entscheidung zwischen Shopify vs. Shopware sollte nie eine rein technische sein, sondern immer von deiner Geschäftsstrategie geleitet werden. Beide Plattformen haben ihre Stärken und bieten leistungsstarke Tools für erfolgreichen E-Commerce.

Wenn du einen schnellen Markteintritt mit minimalen technischen Hürden anstrebst und bereit bist, dich in gewissen Grenzen an die Plattform anzupassen, ist Shopify wahrscheinlich die bessere Wahl. Die beeindruckenden KI-Features und das umfangreiche App-Ökosystem beschleunigen dein Wachstum, ohne dass du dich um technische Details kümmern musst.

Wenn du hingegen maximale Kontrolle, tiefgreifende Anpassungsmöglichkeiten und volle Datenhoheit benötigst – besonders für komplexe B2B-Szenarien oder bei speziellen Compliance-Anforderungen – führt an Shopware kaum ein Weg vorbei. Die moderne Symfony-Basis und die API-First-Architektur bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für individuelle Lösungen.

In einer Welt, in der sich die E-Commerce-Landschaft ständig weiterentwickelt, ist eines sicher: Der Erfolg deines Online-Shops hängt weniger von der Plattform selbst ab als von der strategischen Nutzung ihrer Möglichkeiten. Mit dem richtigen Partner an deiner Seite kannst du das volle Potenzial beider Systeme ausschöpfen.

Unsere Expert*innen bei OPEN unterstützen dich dabei, die für dich passende Plattform zu finden und zu implementieren. Wir begleiten dich von der strategischen Konzeption über die technische Umsetzung bis zur kontinuierlichen Optimierung – immer mit dem Fokus auf dein Wachstum und deinen Erfolg.

Du möchtest mehr über Shopware oder Shopify erfahren oder eine individuelle Beratung zu deinem E-Commerce-Projekt? Erfahre alles zu unseren Leistungen oder kontaktiere unsere Expertinnen für ein unverbindliches Strategiegespräch.

Mit einem Klick auf Social Media teilen

Kontakt. Auf Augenhöhe.

Andreas Schneider

Managing Director Shopware & Akeneo

Andreas Schneider ist Shopware Experte bei der Shopware Agentur OPEN Digitalgruppe

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfahre mehr Insights und Trends aus der OPEN Welt in unserem Blog!

Weitere interessante Beiträge:

Digital Experience

News & Trends | Vom 17. Dezember 2024

Visionen für 2025: Wie wir die digitale Zukunft gemeinsam gestalten

Das Jahr 2025 steht vor der Tür. Unsere Expertinnen und Experten teilen ihre Einblicke und zeigen, wie Innovationen Unt...

Grafik Illustration Baukräne mit Shopware Logo
Shopware

Technologie & Innovation | Vom 07. März 2025

Shopware im Enterprise E-Commerce: Die technologische Basis für Premium-Marken

API-First, B2B-Features & maximale Skalierbarkeit: Wie Shopware den Enterprise-E-Commerce revolutioniert. ...

Digital Experience

News & Trends | Vom 20. November 2024

KI im Alltag – Zwischen Hype, Mythen, Realität und Zukunft

Was macht KI eigentlich so besonders? Und wo trennt sich der Hype von den echten Innovationen? Wir werfen einen ehrliche...