Von SEO zu GEO: Wie Unternehmen mit Generative Engine Optimization für KI sichtbar bleiben
Strategy & Story

Von SEO zu GEO: Wie Unternehmen mit Generative Engine Optimization für KI sichtbar bleiben

Visualisierung wie KI die Search Engine Suche anders vornimmt als einfache Suchmaschinen. Dargestellt durch einen Roboter der durch eine Lupe verschiedene Bestandteile des Internets durchleuchtet

Wer online nach Informationen sucht, begann die Recherche bisher meist über Google. Doch KI-basierte Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity, Google AI Mode oder Claude verändern das Suchverhalten grundlegend. Klassische SEO-Strategien greifen hier zu kurz. Generative Engine Optimization (GEO) wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die in KI-generierten Antworten sichtbar bleiben und empfohlen werden wollen.

Was ist Generative Engine Optimization und warum ist sie jetzt so wichtig?

Generative Engine Optimization (GEO) zielt darauf ab, Inhalte so zu optimieren, dass diese von KI-basierten Suchmaschinen und generativen Plattformen wie ChatGPT, Gemini oder Google AI Overviews erkannt, verstanden und in Antworten integriert werden. 

Denn schon heute wenden sich immer mehr Nutzer*innen mit ihren Fragen direkt an KI-gestützte Tools. Bereits jede*r Zehnte beginnt seine Online-Recherche dort. Prognosen zufolge soll das traditionelle Suchmaschinenvolumen bis 2026 so um 25% sinken. Aktuelle Studien scheinen diese Prognose zu stützen und zeigen, dass AI Overviews je nach Branche und Suchtyp einen drastischen Rückgang im organischen Traffic von 15% bis 64% verursachen können. 

Gleichzeitig wird die Suche persönlicher, effizienter und individueller. Beruhten Suchanfragen bisher stark auf der Eingabe zwei bis drei kurzer Keywords, werden sie heute häufiger als natürliche, ganze Fragen in einem dialogorientierten Stil gestellt. Mit Erwartung an ähnlich präzise, kontextbasierte und direkt verständliche Antworten, die mühsames Scrollen durch endlose Linklisten erübrigen.

GEO entscheidet damit, ob Marken und Unternehmen künftig noch gefunden werden.

Visualisierung eines Roboters. Suchanfragen auf Ki-Plattformen werden länger und dialogorientier. KI benutzt durchschnittlich 10 Wörter zur Sache während klassische Suchmaschinen nur 2-3 verwenden

Auf einen Blick: Warum GEO jetzt auf deine Agenda gehört

  •  Immer mehr KI-basierte Suchen verdrängen klassische Google-Suchanfragen.
  •  Nutzer*innen wollen direkte Antworten, keine Links.
  • KI-Modelle wählen nur optimierte, klar strukturierte Inhalte.
  • Marken, die jetzt GEO umsetzen, sichern sich langfristige Sichtbarkeit.

Was ist der Unterschied zwischen GEO und SEO?

Sowohl Generative Engine Optimization (GEO) als auch die klassische Suchmaschinenoptimierung SEO verfolgen das Ziel, Inhalte sichtbar zu machen. Doch setzen sie dabei an unterschiedlichen Punkten an und reagieren so auf die veränderten digitalen Nutzungsgewohnheiten.

SEO konzentriert sich darauf, Webseiten durch die gezielte Optimierung von Keywords, Backlinks, Meta-Tags und Seitenstruktur möglichst weit oben in den organischen Suchergebnislisten erscheinen zu lassen. GEO hingegen entwickelt Inhalte so weiter, dass sie von KIs wie ChatGPT optimal verstanden, verarbeitet und in KI-generierten Antworten ausgespielt werden können.

Es verändert sich also was gefunden wird und wie Inhalte aufbereitet sein müssen. Dabei geht es nicht darum, SEO zu verwerfen, sondern intelligent zu erweitern.

SEO vs. GEO: Die wichtigsten Key Facts im Überblick

Tabelle die die verschiedenen Aspekte von SEO und GEO gegeneinander aufwiegt, wobei klar wird, dass GEO die Inhalte mehr nach Struktur und Konext durchsucht als klassisches SEO und dabei auch Fragen anders als SEO direkt beantwortet

Welche Inhalte werden von KI bevorzugt ausgespielt?

Bevorzugt werden 2025 dabei Inhalte ausgespielt, die mehrere Kriterien gleichzeitig erfüllen. Unter anderem:

Frische und regelmäßig aktualisierte Inhalte, während ältere oder selten aktualisierte Beiträge spürbar an Sichtbarkeit verlieren 

Präzise, gut strukturierte Texte in verständlicher Sprache

Inhalte von anerkannten Expert*innen mit Nachweis von „Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness“ inklusive transparenter Autorenangaben, Quellen und weiterführender Verweise

Inhalte, die individuelle Nutzerfragen direkt beantworten wie beispielsweise Ratgeber, How-Tos und Checklisten

Schritt-für-Schritt: Wie implementieren Unternehmen GEO erfolgreich?

Eine erfolgreiche GEO-Implementierung folgt einem klar strukturierten Prozess, der sowohl technische als auch inhaltliche Anforderungen adressiert. Statt blind Inhalte zu optimieren, ist es daher sinnvoll, vorab zu analysieren, welcher Content aktuell bereits von KIs ausgespielt wird und welche Formate fehlen.

Gerne unterstützt OPEN dich hier mit einer unverbindlichen GEO-Potenzialanalyse durch unser Expert*innen-Team. Unser GEO-Team aus SEO-Strateg*innen, Content-Expert*innen, Datenanalyst*innen und KI-Spezialist*innen bewertet deine aktuelle Sichtbarkeit in generativen Systemen, identifiziert konkrete Handlungsfelder und entwickelt eine maßgeschneiderte Roadmap für deine GEO-Strategie.

Warum schon jetzt an GEO denken?

Goldmedallie die den Gewinn des First Mover Vorteils darstellt
Darstellung eines Strings der einen neuen Endpunkt findet. Damit wird visualisiert, dass man auf neuen Suchkanälen gefunden werden kann
Zielscheibe die von einem Pfeil genau in der Mitte getroffen wird stellt zukunftssicheren Content da.
Computer illustration. Neue Texte sind nicht nur KI optimiert, sondern natürlich auch so, dass sie perfekt für Menschen gemacht sind.

Fazit: GEO ist mehr als ein Buzzword

ChatGPT verarbeitet circa ein Drittel des Google-Suchvolumens, AI Overviews prägen Kaufentscheidungen, Voice Search wird zum Standard: GEO ist weit mehr als ein kurzweiliger Trend. Es ist vielmehr eine tiefgreifende Entwicklung, die darüber entscheidet, welche Unternehmen es in einer völlig neuen Suchlandschaft schaffen, ihre Marke genau dort zu positionieren, wo heute und in Zukunft die digitale Nachfrage beantwortet wird. 

Wer jetzt in GEO investiert, sichert sich nicht nur einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, sondern auch eine führende Position im digitalen Wettbewerb der kommenden Jahre.

Bereit für den Sprung in die KI-Welt?

Du möchtest wissen, wie dein Unternehmen GEO konkret und praxisnah umsetzt? Dann lerne uns persönlich kennen.

Unsere Content-Expert*innen haben die Mechanismen der KI-Suchsysteme analysiert und entwickeln strategische Ansätze für maximale Sichtbarkeit. Unsere Sales Experts ergänzen mit datengetriebenen Strategien, die eure Marke in jeder Phase der neuen Customer Journey positionieren.

In unserem praxisorientierten Workshop zeigen unsere OPEN Expert*Innen dir, wie du deine Content-Strategie zukunftssicher ausrichtest und von Anfang an die richtigen Weichen für maximale Sichtbarkeit stellst.

Mit einem Klick auf Social Media teilen

Kontakt. Auf Augenhöhe.

Patrcia Krannich

Managing Director Strategy & Story

Patricia Krannich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Entdecke weitere Leistungen unseres Strategy & Story Teams die dein Unternehmen auf's nächste Level bringen

Weitere interessante Beiträge:

Visuelle Grafik zum Thema Barrierefreiheit
Consulting & Experts

Technologie & Innovation | Vom 03. März 2025

Barrierefreiheit als SEO-Geheimwaffe: So rankst du 2025 ganz oben

Checkliste + Expertentipps: Mit BFSG-konformen Websites bei Google ganz oben ranken. ...

Ein Roboter sitzt auf Bücherstapeln und zeigt auf digitale Textdokumente auf großen Bildschirmen – symbolisiert KI-gestützte Wissensverarbeitung. Steht für automatisierte Content-Erstellung, -Analyse und -Strukturierung in TYPO3 durch den Einsatz künstlicher Intelligenz.
Digital Experience

Blog | Vom 16. Juli 2025

TYPO3 trifft KI: Wie Machine Learning den Content-Workflow revolutioniert

Mit KI & TYPO3 automatisierst du Redaktionsprozesse, optimierst Bilder & Texte und steigerst deine Content‑Qualität....

Commerce

News & Trends | Vom 04. März 2025

Die Top 5 E-Commerce Trends, die du 2025 nicht verpassen darfst

Von Headless Commerce bis AI Agents: entdecke die wichtigsten E-Commerce Trends 2025 ...