Koelnmesse

Aufbau eines zentralen Data Integration Hubs bei der Koelnmesse mit Laravel

Modernisierung der IT-Landschaft mit Laravel-Expertise

koelnmesse Bild Bühne 100 Jahrfeierkoelnmesse Bild Bühne 100 Jahrfeier

Wieso, weshalb, warum?

Mit über 80 internationalen Fachmessen jährlich benötigte die Koelnmesse eine hochperformante IT-Infrastruktur, die komplexe Ausstellerdaten nahtlos orchestriert. OPEN entwickelte einen zentralen Data Integration Hub auf Laravel-Basis – eine zukunftssichere Plattform, die Datensilos auflöst und digitale Innovationen ermöglicht.

aws Data Architecture Expert Leasing GraphQL IT Consulting Laravel Modernisierung Refactoring

Laravel-Refactoring: Von dezentralen Datensilos zur zukunftssicheren Integration Kunde

Als eine der weltweit führenden Messegesellschaften steht die Koelnmesse GmbH vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur an die wachsenden Anforderungen der digitalen Messewirtschaft anzupassen.

Mit über 80 internationalen Fachmessen und mehr als 50.000 ausstellenden Unternehmen jährlich erfordert das Geschäftsmodell eine hochperformante und skalierbare Datenarchitektur. Diese muss komplexe Ausstellerdaten nahtlos zwischen verschiedenen Touchpoints orchestrieren – von der initialen Anmeldung bis zur finalen Abrechnung.

Vor diesem Hintergrund initiierte die Koelnmesse den strategischen Aufbau eines zentralen Data Integration Hubs, um ihre Datenstrukturierung, Analysefähigkeiten und
Sicherheitsstandards zukunftsfähig zu gestalten.

Genutzte Technologien

  • Framework: Laravel (Backend), Blade & Livewire (Frontend)
  • API-Technologie: GraphQL (mittels Laravel Lighthouse)
  • Hosting: AWS
  • Dokumentation & Developer Tools: GraphQL

OPEN Services

  • IT-Consulting
  • Data Architecture
  • Expert Leasing
  • Senior Entwickler*innen-Team

Dezentrale Datensilos und veraltete Systemlandschaft modernisieren Herausforderung

Die Koelnmesse stand vor der Herausforderung, eine über Jahre gewachsene, heterogene IT-Landschaft des Geschäftsbereichs Digital zu konsolidieren und zukunftsfähig zu gestalten.

„Wir hatten verschiedene Systeme, die über die Jahre gewachsen waren – sowohl intern als auch bei externen Partnern gehostet. Diese fragmentierte Landschaft führte zu ineffizienten Prozessen und erhöhtem Wartungsaufwand von Sicherheitsrisiken“, erklärt Jonas Spilles, Product Owner Digital bei der Koelnmesse.

koelnmesse Speaker auf Bühne bei 100 Jahrfeier

Die bestehende Architektur war geprägt von:

Hoher Wartungsaufwand für Sicherheitsupdates und Sicherheitsrisiken zu eliminieren

Ausstellerdaten waren über verschiedene, voneinander getrennte Systeme verteilt

Ineffiziente Ressourcen-
nutzung durch redundante
Systemlandschaft

Änderungen in einem System hatten unvorhersehbare Auswirkungen auf andere

Datenauswertungen waren
durch die Fragmentierung
stark limitiert

Für OPEN stand zunächst eine umfassende Architekturanalyse der bestehenden Systemlandschaft an. Gemeinsam mit dem internen Team wurde eine Modernisierungsstrategie entwickelt, die sowohl die aktuellen Geschäftsanforderungen erfüllt als auch Raum für zukünftiges Wachstum schat.

Zentrale Datenaggregation: Transformation der fragmentierten Systemlandschaft Umsetzung

Unter der strategischen Leitung von OPEN wurde ein systematischer Modernisierungsansatz verfolgt. Das Herzstück bildete die Entwicklung eines zentralen Data Integration Hubs, der als einheitliche Schnistelle die APIs alter und neuer Anwendungen zusammenfasst.

Nachhaltiger Erfolg durch Wissenstransfer und strategische Partnerschaft Zusammenarbeit

Im Interview mit Jonas Spilles, Product Owner Digital bei der Koelnmesse, haben wir die Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit und die langfristigen Vorteile des Projekts beleuchtet.

Wie hat OPEN eure Erwartungen erfüllt?

Jonas Spilles: „OPEN hat unsere Erwartungen voll erfüllt. Besonders beeindruckt hat uns der strategische Ansatz – nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die Beratung zur langfristigen Architektur. Die Expert*innen haben sich nahtlos in unser Team integriert und waren echte Teamplayer.“

Was hat besonders zum Erfolg der Zusammenarbeit beigetragen?

Jonas Spilles: „Die Kombination aus fachlicher Expertise und der Fähigkeit, komplexe technische Sachverhalte verständlich zu kommunizieren. OPEN hat nicht nur entwickelt, sondern unser internes Team kontinuierlich geschult und befähigt. Das Expert-Leasing-Modell war für uns ideal.“

Welche langfristigen Vorteile hat die Zusammenarbeit gebracht?

Jonas Spilles: „Der Wissenstransfer war außergewöhnlich effektiv. Unser Team kann nun eigenständig weiterentwickeln und neue Features implementieren. Die moderne Architektur gibt uns die Flexibilität, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren. Besonders wertvoll ist auch die deutlich verbesserte Wartbarkeit des Systems.“

Wie verlief die Zusammenarbeit im Detail?

Jonas Spilles: „OPEN hat sich von Anfang an als echter Partner verstanden, nicht als externer Dienstleister. Die Expert*innen haben an unseren Dailys teilgenommen, waren in die Planung involviert und haben proaktiv Verbesserungsvorschläge eingebracht Diese kollaborative Arbeitsweise war entscheidend für den Projekterfolg.“

Zukunftssichere Datenarchitektur für nachhaltiges Wachstum Ergebnisse & Fazit

Durch die Kombination aus strategischer Vision, moderner Technologie und kollaborativem Arbeitsmodell entsteht eine zukunftssichere Plaform, die als Fundament für weitere digitale Innovationen dient. Das Projekt verdeutlicht: Erfolgreiche IT-Modernisierung ist nicht nur eine Frage der richtigen Technologie, sondern vor allem der richtigen Zusammenarbeit.

Koelnmesse Login Screen

Zentrale Meilensteine des
Data Integration Hubs
wurden planmäßig erreicht

Anbindung verschiedener Koelnmesse-Applikationen an den zentralen Hub

Laravel-basierte Lösung als
solides Fundament für
kommende Anforderungen

Das interne Team kann eigenständig weiterentwickeln und neue Features implementieren

Beschleunigte Umsetzung weiterer Digitalprojekte durch moderne Architektur

Strategischer Mehrwert: Über die reine Technik hinaus schafft der neue Data Integration Hub die Grundlage für datengetriebene Geschäftsentscheidungen und ermöglicht der Koelnmesse, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.

» Wir würden OPEN jederzeit wieder hinzuziehen. Das Modell ist für unsere Anforderungen ideal – von der ersten Vision bis zur nachhaltigen Integration in den Betrieb. Ich kann OPEN Software Consulting uneingeschränkt weiterempfehlen. «

Jonas Spilles

Koelnmesse GmbH

Bereit für deine individuelle Laravel Lösung?

Kontakt. Auf Augenhöhe.

Alexandra Sticht

Managing Director OPEN Software Consulting

Alexandra Sticht Symfony PHP

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen